+(49) 721-96 555 962

Leistungen

Psychotherapie

In meiner Arbeit nutze ich die Verhaltenstherapie als bewährte und wirksame Methode, um Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, Stabilität und Lebensqualität zu begleiten.

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass wir viele unserer Denk- und Verhaltensmuster im Laufe des Lebens gelernt haben – und dass wir sie auch wieder verändern können, wenn sie uns heute belasten. Gemeinsam schauen wir uns an, was Ihre aktuellen Schwierigkeiten aufrechterhält und was Sie brauchen, um wieder mehr Halt, Leichtigkeit oder innere Ruhe zu finden.

Mir ist wichtig, dass die Therapie für Sie nachvollziehbar, alltagsnah und hilfreich ist. Wir setzen gemeinsam konkrete Ziele und entwickeln Schritt für Schritt neue Strategien – in Ihrem Tempo und mit Blick auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Verhaltenstherapie bedeutet für mich: begleiten, stärken, gemeinsam Lösungen finden. Ich unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und Ihre Handlungsspielräume zu erweitern – damit Sie Ihren eigenen Weg mit mehr Sicherheit und Selbstvertrauen gehen können.

Neben der Verhaltenstherapie beziehe ich – je nach Anliegen – weitere therapeutische Verfahren mit ein, die sich in der Praxis bewährt haben:

EMDR unterstützt besonders bei belastenden oder traumatischen Erfahrungen. Durch gezielte Augenbewegungen wird die Verarbeitung schwieriger Erinnerungen angeregt und emotionale Entlastung gefördert.

Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder das Autogene Training helfen, körperliche Anspannung abzubauen und innere Ruhe zu fördern – wertvolle Ressourcen im Umgang mit Stress.

Imaginationsübungen und Achtsamkeitstechniken stärken den Zugang zu innerer Stabilität, Selbstfürsorge und emotionaler Balance. Sie unterstützen dabei, den eigenen Gedanken und Gefühlen bewusster und mit mehr Freundlichkeit zu begegnen.

Die Hypnotherapie nach Milton Erickson ist eine sanfte, lösungsorientierte Methode, die mit Trancezuständen arbeitet. In diesem entspannten Zustand kann der Zugang zu inneren Ressourcen, unbewusstem Wissen und kreativen Lösungswegen erleichtert werden – stets auf respektvolle und wertschätzende Weise.

Alle Verfahren lassen sich flexibel und individuell in den therapeutischen Prozess integrieren – abgestimmt auf Ihre Themen, Ziele und Stärken.

Schwerpunkte

Mit Hilfe der Verhaltenstherapie lassen sich viele psychische Beschwerden lindern oder gezielt bearbeiten. Eine Psychotherapie kann u. a. bei den folgenden Themen sinnvoll sein:

  • Depression & Burnout
    Anhaltende Niedergeschlagenheit, Leeregefühl, Antriebslosigkeit
  • Angststörungen
    Soziale Ängste, spezifische Phobien (z. B. vor Tieren), Agoraphobie, Panikattacken
  • Zwangsstörungen
    Wasch-, Kontroll-, Wiederholungszwänge, zwanghafte Gedanken oder Rituale
  • Essstörungen
    Magersucht, Bulimie, Binge-Eating, emotionales Essverhalten
  • Psychosomatische Beschwerden
    Z. B. Reizdarm, Rückenschmerzen, ohne ausreichende organische Erklärung
  • Chronische Schmerzen
    Langanhaltende Schmerzen z. B. nach Unfällen, Operationen oder Erkrankungen
  • Beziehungs- & Persönlichkeitsprobleme
    Wiederkehrende Beziehungskonflikte, starre Verhaltensmuster, emotionales Leiden
  • AD(H)S im Erwachsenenalter
    Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Selbstwertprobleme

Ob tatsächlich eine psychische Störung vorliegt, klären wir im Rahmen der diagnostischen Sitzungen. Wichtig für den Beginn einer Therapie ist vor allem: Ihr persönlicher Leidensdruck und der Wunsch nach Veränderung.

Ablauf und Rahmenbedingungen

Wenn Sie eine Psychotherapie in Erwägung ziehen, können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail (bitte mit Telefonnummer) bei mir melden. Sofern ein Termin frei ist, vereinbare ich ein Erstgespräch mit Ihnen. In diesem können Sie Ihr Anliegen schildern, Fragen klären und erhalten einen Überblick über den Ablauf der Therapie.

Darauf folgen bis zu vier probatorischen Sitzungen. Diese dienen der Diagnostik und der Therapieplanung – und geben Ihnen Raum, um herauszufinden, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Gleichzeitig prüfe ich, ob eine behandlungsbedürftige psychische Störung vorliegt und ob meine Methoden für Sie geeignet sind.

Im Rahmen der Verhaltenstherapie wähle ich gemeinsam mit Ihnen aus einer Vielzahl bewährter Verfahren die für Sie passenden und wirkungsvollsten Ansätze aus. Ziel ist es, Ihr Denken, Fühlen und Handeln dort weiterzuentwickeln, wo Sie sich Veränderung wünschen.

Die Therapiefrequenz beträgt in der Regel eine Sitzung (ca. 50 Minuten) pro Woche. Auch 14-tägige oder flexible Abstände sind möglich. Bei Bedarf können einzelne Termine mit wichtigen Bezugspersonen (z. B. Partner:in) stattfinden.

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Ihrem Anliegen. Kurzzeittherapien umfassen etwa 24 Sitzungen, Langzeittherapien ca. 45. Oft können durch verhaltenstherapeutische Strategien schon in vergleichsweise kurzer Zeit hilfreiche Veränderungen angestoßen werden.

Coaching und Beratung

Nicht jede Herausforderung erfordert eine Psychotherapie. Coaching und psychologische Beratung bieten professionelle Unterstützung bei persönlichen, beruflichen oder zwischenmenschlichen Fragen – auch ohne psychische Erkrankung.

Als Psychologische Psychotherapeutin begleite ich Sie mit bewährten verhaltenstherapeutischen Methoden bei Veränderungsprozessen und Entscheidungen.

Kosten

Ich verfüge über eine Kassenzulassung für Psychotherapie. Das heißt, dass die Kosten für eine ambulante Psychotherapie bei mir durch alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernommen werden. Hierfür ist zum ersten Termin im Quartal die Krankenkassenkarte mitzubringen.

Bei privat Versicherten und/oder Beihilfeberechtigten erfolgt die Liquidation der Therapieangebote nach der "Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP)". In der Regel erstatten die private Krankenversicherung sowie die Beihilfe-Stellen die Kosten für eine Psychotherapie. Im Einzelfall hängt die Kostenübernahme von dem Vertrag ab, den Sie mit Ihrer Versicherung abgeschlossen haben. Sie können sich hierzu von Ihrer Krankenversicherung/Beihilfe die notwendigen Informationen zukommen lassen. Ich bin Ihnen gerne dabei behilflich, abzuklären, welche Übernahmebedingungen Ihre Krankenkasse für eine psychotherapeutische Behandlung (Verhaltenstherapie) stellt.

Die Kosten der Therapie können natürlich auch selbst übernommen werden. Die Liquidation er-folgt nach der "Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP)". Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an die Krankenkasse.